Das Thema „Smart Data“ ...
... hat sich aufgrund der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bedeutung von Daten zu einem der wichtigsten Zukunftsthemen weltweit entwickelt. Daten werden inzwischen als „Rohstoffe des 21. Jahrhunderts“ bezeichnet. Der Zugang zu Daten und die Fähigkeit, Daten zielbezogen bereitzustellen und auszuwerten, sind entscheidende Wettbewerbsfaktoren der digitalen Wertschöpfung.
In den letzten Jahren stellt durch die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung vieler Komponenten die Verfügbarkeit von Daten nicht mehr das zentrale Problem dar. Inzwischen liegt die Herausforderung vielmehr darin, die extrem große Menge verfügbarer Daten nutz- und auswertbar zu machen. Da diese Daten in der Regel sensible Informationen mit einem hohen Wert für deren Eigentümer repräsentieren, ist ein verantwortungsvoller Umgang mit den Daten unmittelbar mit Fragen der IT-Sicherheit und des Datenschutzes verbunden. Dies gilt ganz besonders bei der Korrelation von Daten aus unterschiedlichen Quellen.
Das Forschungscluster „Smart Data Analytics“ ...
... bündelt die umfangreichen methodischen, technologischen, rechtlichen und anwendungsbezogenen Kompetenzen der Hochschule Hannover im Bereich Smart Data. Jetzt sind die Kernbereiche Data Analytics & Visualization, Data Integration, Data Management sowie Data Security & Privacy zusammengeführt worden. Zu den erforschten Anwendungsbereichen gehören beispielsweise e-Science und e-Health. Durch dieses Zusammenführen kann das Forschungscluster die zentralen Fragestellungen dieses übergreifenden Themas ganzheitlich abdecken und integrierte Lösungen entwickeln. Dabei wird das komplette Spektrum adressiert: von konzeptionellen Grundlagen über technologische Lösungen bis hin zu einer Realisierung in konkreten Anwendungen und einer Betrachtung technischer und gesellschaftlicher Auswirkungen. Der Fokus liegt hierbei auf der anwendungsorientierten Forschung, also dem Transfer von Forschungsergebnissen in praxistaugliche und sichere Anwendungssysteme. Ein zentrales Anliegen des Forschungsschwerpunkts ist es deshalb, Unternehmen und öffentlichen Institutionen in der Region Hannover und darüber hinaus den Zugang zu diesen für ihre Wettbewerbsfähigkeit entscheidenden Technologien zu ermöglichen. Dies gilt besonders für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), die das Potenzial von Smart Data bei weitem noch nicht ausnutzen.
Durch Bündelung ihrer Forschungsaktivitäten zu „Smart Data Analytics“ adressiert die Hochschule Hannover ein Zukunftsthema mit weltweit sehr hohem Innovationspotenzial und stellt seine interdisziplinäre Expertise Kooperationspartnern im Rahmen von anwendungsorientierten Forschungsprojekten zur Verfügung. Weiterführende Informationen zu den bereits bestehenden Arbeitsgruppen „Softwarearchitektur“ und „Trust@HsH“ geben Ihnen einen detaillierteren Einblick in die Arbeiten zu diesem Thema.
Das Forschungscluster wurde zum 1.3.2017 eingerichtet. Ende 2019 erfolgte die erfolgreiche Zwischenevaluation. Seit 2019 ist das Forschungscluster institutionelles Mitglied der ASIM – Arbeitsgemeinschaft Simulation der Gesellschaft für Informatik e.V.
Das Team ...
... setzt sich aus dreizehn Professorinnen und Professoren der Fakultäten III – Medien, Information und Design, Abteilung Information und Kommunikation (F3) sowie IV – Wirtschaft und Informatik, Abteilungen Informatik und Wirtschaftsinformatik (F4) zusammen, die ihre jeweilige Expertise in den Forschungscluster einbringen.
- Prof. Dr. Volker Ahlers (F4)
- Prof. Dr. Ina Blümel (F3)
- Prof. Dr. Oliver J. Bott (F3)
- Prof. Dr. Ralf Bruns (F4), stellvertretender Sprecher
- Prof. Dr. Jürgen Dunkel (F4)
- Prof. Dr. Felix Heine (F4)
- Prof. Dr. Carsten Kleiner (F4)
- Prof. Dr. Arne Koschel (F4)
- Prof. Dr. Uwe Sander (F3)
- Prof. Dr. Jonas Schild (F4)
- Prof. Dr. Fabian Schmieder (F3)
- Prof. Dr. Christoph von Viebahn (F4)
- Prof. Dr. Christian Wartena (F3), Sprecher
In den Projekten des Forschungsclusters sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Stipendiatinnen und Stipendiaten aus beiden Fakultäten tätig, überwiegend im Rahmen von Promotionsverfahren.
- F3: Jean Charbonnier, Felix Hopf, Frieda Josi, Matthias Katzensteiner, Susann Kiss, Sina Marie Köhler, Benjamin Kolb, Dr. Christiane Patzelt, Nina Schewe, Dr. Anja Schindler, Marie-Louise Witte, Maximilian Zubke
- F4: Dr. Guillermo Carbonell, Jeremias Dötterl, Bastian Hellmann, Philip Klostermeyer, Marvin auf der Landwehr, Tim Laue, Sebastian Misztal, Richard Pump, David Scherfgen, Anna Tarrach, Maik Trott, Nils Wellermann
Ehemalige Mitglieder des Forschungsclusters
- F3: Dr. Rosa Tsegaye Aga, Prof. Dr. Wolfram Ludwig
- F4: Marcel Felix, Leonard Flock, Eduard Heller, Jan Krause, Patrick Martens, Hai Mi Ngo, Thomas Oelsner, Dr. Leonard Renners, Marius Rohde, Benjamin Roth, Dr. Marc Schaaf, Dominique Schleef, Dominik Schöner, Niklas Schünemann, Dr. Malte Zuch
Mitglieder des Forschungsclusters Smart Data Analytics im Juni 2017
Die aktuellen Forschungsprojekte ....
... dokumentieren die Breite des Anwendungsspektrums, in welchem Verfahren und Technologien aus dem Bereich Smart Data Analytics zum Einsatz kommen. Alle genannten Projekte sind durch Drittmittel gefördert und werden in der Regel mit externen Partnern durchgeführt. Details können den verlinkten Projektseiten entnommen werden.
- „Analyse von Erneuerungsverträgen“, Förderung: Unternehmen, Laufzeit: 2018–2022 (Prof. Wartena)
- „GLACIER: Angriffserkennung durch multidimensionale Analyse sicherheitsrelevanter Datenströme“, Förderung: BMBF, Laufzeit: 2019–2021 (Prof. Ahlers, Prof. Heine, Prof. Kleiner)
- „HTC: Hannover Transfer Campus“, Förderung: VolkswagenStiftung/MWK, Laufzeit: 2019–2022 (Prof. Sander)
- „HiGHmed: Heidelberg-Göttingen-Hannover Medizininformatik“, Förderung: BMBF, Laufzeit: 2018–2022 (Prof. Bott)
- „HsH-PROFIL: Kooperation HsH-Forschungscluster Smart Data Analytics mit Forschungsinstitut CETINIA in Madrid“, Förderung: MWK, Laufzeit: 2020–2021 (Prof. Bruns, Prof. Dunkel)
- „JuVer: Extraktion von juristischen Verweisstrukturen: Intertextualität in Gesetzen, Kommentaren und Gerichtsurteilen“, Förderung: VolkswagenStiftung/MWK, Laufzeit: 2019–2022 (Prof. Wartena)
- „Kombinom: Datenmodellierung für den Einsatz von autonomen Kleinbussen im ländlichen Raum zum kombinierten Transport von Personen und Gütern“, Förderung: BMVI, Laufzeit: 2020–2021 (Prof. von Viebahn)
- „LernMINT: Datengestützter Unterricht in den MINT-Fächern“, Förderung: MWK, Laufzeit: 2020–2024 (Prof. Wartena)
- „NFDI4Culture: Consortium for Research Data on Material and Immaterial Cultural Heritage“, Förderung: DFG, Laufzeit: 2020–2025 (Prof. Blümel)
- „ODG: Orte des Gestapoterrors im heutigen Niedersachsen“, Förderung: MWK, Laufzeit: 2020–2022 (Prof. Blümel)
- „PasoMe: Patientenzufriedenheit in den sozialen Medien“, Förderung: EFRE, Laufzeit: 2018–2021 (Prof. Sander, Prof. Wartena)
- „QualiPRO: Qualitätstransparenz in der Hüftendoprothetik durch Patient Reported Outcomes“, Förderung: Gemeinsamer Bundesausschuss – Innovationsausschuss, Laufzeit: 2019–2022 (Prof. Sander)
- „Screen-Reject: Data Warehouse zur Nierentransplantationsdiagnostik“, Förderung: EU/MWK, Laufzeit: 2017–2020 (Prof. Bott, Prof. Ludwig)
- „SenAD: Sensorintegration in Asphalt für ein Daten-basiertes Degradationsmonitoring“, Förderung: BMVI, Laufzeit: 2020–2021 (Prof. Bruns, Prof. Dunkel)
- „TAPIR: TeilAutomatisiertes Persistent-Identifier-basiertes Reporting“, Förderung: BMBF, Laufzeit: 2020–2022 (Prof. Blümel)
- „USEfUL XT: Umsetzung und Verstetigung des Entscheidungs- und Unterstützungstools für Urbane Logistik in verschiedenen Raum- und Gebietstypen“ (Kooperation mit Fakultät II), Förderung: BMBF, Laufzeit: 2021–2022 (Prof. Ahlers, Prof. Koschel, Prof. von Viebahn)
- „Verantwortungsvolle Künstliche Intelligenz in der Digitalen Gesellschaft“, Förderung: MWK, Laufzeit: 2020–2024 (Prof. Blümel, Prof. Schmieder, Prof. Wartena)
- „ViTAWiN: Virtuell-augmentiertes Training für die Aus- und Weiterbildung in der interprofessionellen Notfallversorgung“, Förderung: BMBF, Laufzeit: 2019–2022 (Prof. Schild)
- „ZLG: Zukunftslabor Gesundheit“, Förderung: MWK, Laufzeit: 2019–2024 (Prof. Bott)
Kürzlich abgeschlossene Forschungsprojekte
- „CLEARER: Erfüllung von Compliance‐Anforderungen durch automatisierte Bearbeitung von IT-Sicherheitsvorfällen“, Förderung: BMWi, Laufzeit: 2016–2018 (Prof. Heine, Prof. Kleiner)
- „Digitale Transformation im Retail unter Verwendung innovativer Logistikkonzepte in der Urbanen Logistik“, Förderung: Unternehmen, Laufzeit: 2018 (Prof. von Viebahn)
- „EPICSAVE: Enhanced Paramedic Vocational Training with Serious Games and Virtual Environments“, Förderung: BMBF/ESF, Laufzeit: 2016–2019 (Prof. Schild)
- „IoTA: The M2M-based Analytics Platform for the IoT“, Förderung: BMWi, Laufzeit: 2016–2018 (Prof. Bruns, Prof. Dunkel)
- „IQM4HD: Intelligent Quality Monitoring for Heterogeneous Data“, Förderung: BMBF, Laufzeit: 2016–2018 (Prof. Heine, Prof. Kleiner)
- „NOA: Entwicklung eines Verfahrens zur automatischen Sammlung, Erschließung und Bereitstellung von Open-Access-Abbildungen aus dem technischen Fächerspektrum mittels der Infrastruktur von Wikimedia Commons und Wikidata“, Förderung: DFG, Laufzeit: 2016–2020 (Prof. Blümel, Prof. Wartena)
- „Simulation des Materialflusses in der Intralogistik – Analyse eines Konsolidierungsprozesses“, Förderung: Unternehmen, Laufzeit: 2019 (Prof. von Viebahn)
- „Skalierbarbarkeit mobiler Mikro-BHKW“ (Forschungsschwerpunkt unter Leitung von Fakultät II), Förderung: VolkswagenStiftung/MWK, Laufzeit: 2013–2019 (Prof. Ahlers, Prof. Koschel)
- „USEfUL: Untersuchungs-, Simulations- und Evaluations-Tool für Urbane Logistik“ (Kooperation mit Fakultät II), Förderung: BMBF, Laufzeit: 2017–2020 (Prof. Ahlers, Prof. Koschel, Prof. von Viebahn)
- „Vorbereitung und Durchführung eines Kreathons zur Urbanen Logistik“, Förderung: Unternehmen, Laufzeit: 2018 (Prof. von Viebahn)
- „ZURESO: Zufriedenheit von Rehabilitanden in Erfahrungsberichten der sozialen Medien“, Förderung: Deutsche Rentenversicherung Bund, Laufzeit: 2018–2019 (Prof. Sander)
In Veröffentlichungen und Veranstaltungen ...
... werden die Forschungsergebnisse des Clusters „Smart Data Analytics“ dem Fachpublikum und der breiteren Öffentlichkeit präsentiert und zur Diskussion gestellt.
Veröffentlichungen
(siehe auch persönliche Seiten im Abschnitt „Das Team“)
Peer-reviewed Publications 09/2016 – 03/2019 (PDF)
Regelmäßige Veranstaltungen
(organisiert bzw. mitorganisiert durch Mitglieder des Forschungsclusters)
- Doktorandenkolloquium des Forschungsclusters „Smart Data Analytics“, Hochschule Hannover (13.6.2017, 19.1.2018, 26.6.2018, 17.1.2019, 27.6.2019, 22.1.2020)
- Forschungskolloquium Urbane Logistik, Hochschule Hannover (19.6.2017, 8.11.2017, 20.6.2018)
Einzelveranstaltungen
(organisiert bzw. mitorganisiert durch Mitglieder des Forschungsclusters)
- 25.11.2020: 4. Niedersächsischer Digitalgipfel Gesundheit, Hochschule Hannover (online)
- 27.11.2019: 3. Niedersächsischer Digitalgipfel Gesundheit, Hochschule Hannover
- 5.–9.5.2019: Special Track „MicS-2019: MicroServices“ im Rahmen der Konferenz Service Computation 2019, Venezia, Italien
- 28.11.2018: 2. Niedersächsischer Digitalgipfel Gesundheit, Hochschule Hannover
- 8.–9.11.2018: Kreathon Urbane Logistik, KPMG Ignition Center, Hannover
- 6.11.2018: knowember-Vortragsabend des Forschungsclusters Smart Data Analytics, Hochschule Hannover
- 11.–13.4.2018: Workshop „Simulation in den Umwelt- und Geowissenschaften 2018“ der Arbeitsgemeinschaft Simulation und des Fachausschusses Informatik im Umweltschutz der Gesellschaft für Informatik, Hochschule Hannover
- 6.3.2018: Workshop „Unterstützung der Digitalisierung durch Forschung und Innovation“, Technische Informationsbibliothek Hannover
- 18.–22.2.2018: Special Track „MicS: Microservices“ im Rahmen der Konferenz Service Computation 2018, Barcelona, Spanien
- 16.1.2018: 2. Hannoverscher Datenschutztag, Hochschule Hannover
- 28.11.2017: 1. Niedersächsischer Digitalgipfel Gesundheit, Hochschule Hannover
- 28.9.2017: 2. VIVO-Workshop 2017 „Forschungsinformationen in der Praxis“, Technische Informationsbibliothek Hannover
- 21.9.2017: 17th European Networked Knowledge Organization Systems (NKOS) Workshop, Thessaloniki, Griechenland
Download:
Flyer Forschungscluster Smart Data Analytics
Kontakt:
Prof. Dr. Christian Wartena
Tel.: +49 511 9296-2594
E-Mail: christian.wartena@hs-hannover.de